BIGthink

BIGthink

#36 Die persönliche Geschichte der wundervollen Susie Mehler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist ein Trauma?

  • Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wunde
  • Trauma steht sowohl für körperliche Verletzungen, am bekanntesten ist das Schädel-Hirn-Trauma
  • Trauma kann aber auch eine Verletzung der Psyche sein

Unser Gehirn nimmt auf seinem täglichen Spaziergang Erlebnisse und Empfindungen auf und ordnet sie in unserem System ein. Vier Bereiche unseres Gehirns arbeiten dort harmonisch zusammen:

  • Thalamust; filtert wichtig von unwichtig
  • Amygdala; kreiert Gefühle zu den Erlebnissen
  • Hippocampus: Ereignisse werden zeitlich und geografisch zugeordnet und die Reize bewertet
  • Großhirnrindet; speichert die Erlebnisse dann im Langzeitgedächtnis ab

Bei traumatischen Erlebnissen wird unser Gehirn mit Stresshormonen überflutet und quasi überhitzt. Dieses wirkt sich ungünstig vor allem auf den Hippocampus aus. Die Zusammenarbeit zwischen der Amygdala und dem Hippocampus ist gestört. Gefühlszustände, Bilder und körperliche Reaktionen werden in der Amygdala gespeichert, das vollständige Zuordnen des Erlebten im Zusammenhang mit der äußeren Realität kann im Hippocampus jedoch nicht stattfinden. Für die Verarbeitung des Traumas ist es notwendig, dass das traumatische Ereignis in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet werden kann. Erst dann kann sich die Einstellung entwickeln „es ist vorbei und ich habe es überlebt. Über Wochen nach meinem Trauma konnte ich nur maximal bis zum nächsten Tag denken: „Morgen geht die Sonne wieder auf.“ Ohne Bewertung, ob das jetzt akut als gut oder schlecht ist. Ich wusste, ich muss essen, trinken, atmen. Viel mehr war anfangs nicht drin. Laut Studien machen weltweit ungefähr 75% der Bevölkerung im Lauf ihres Lebens eine traumatische Erfahrung. Jedoch entwickeln nicht alle, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, auch eine Traumafolgestörung. Bei nur etwa einem Viertel der Betroffenen tritt nach dem traumatischen Ereignis eine Traumafolgestörung

Tipp von Susie für Außenstehende: Habt nicht die Erwartungshaltung, dass es irgendwann wieder „gut“ sein muss – denn das muss es nicht. Das Trauma gehört zu dir bis zum Rest deines Lebens. (ich habe nur eine Handvoll Leute, bei denen ich weiß, ich kann über den Unfall und Olivia früher und jetzt sprechen. Der Rest hat es leider nicht verstanden.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Berit (Coach/Trainer und Moderatorin) und Inga-Gesine (Schauspielerin/Fashion Sales & Merchandiser) haben sich im Jahr der Pandemie 2020 gegenseitig unterstützt und sind als Freundinnen zusammengewachsen. Da ihre Branchen derzeit so gut wie still liegen, sind sie zu dem Entschluss gekommen einen Podcast zu starten. Über ihre Initialen und da sie beide gerne groß träumen, sind sie auf den Namen „BIGthink“ gekommen. Sie wollen neben dem Unterhalten - auch kontrovers - Meinungen erfragen und stehen lassen. Demokratie im Netz leben und persönliche Themen ansprechen – authentisch, liebevoll, lustig, empathisch und direkt!
Freut euch auf geniales Infotainment, dass viel Freude und Leichtigkeit versprüht!

von und mit Berit Becker und Inga-Gesine Horchler

Abonnieren

Follow us